André BACH
Wer war André BACH?
Er war 1888 geboren und hatte 1916 im Ersten Weltkrieg seinen linken Arm verloren.
Auf Anraten von Dr. RUFFIER, einem erfahrenen Radwanderer, fand André BACH durch das Radfahren wieder Gefallen am Leben.
Später, im Jahr 1936, zog er nach Pau und arbeitete als Journalist, als Chefredakteur der Zeitung L'Indépendant.
Er war Mitglied des Cyclo Club Béarnais und von 1937 bis 1940 dessen Präsident. Er hatte die Angewohnheit, regelmäßig den Col d'Aubisque zu erklimmen und dabei die Zeit zu messen, um seinen Gesundheitszustand zu ermitteln. Mit nur einem Arm waren diese Anstiege für den Erstbesten nicht zu bewältigen.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde er 1943 nach Deutschland in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Er starb im Mai 1945 auf dem Weg zurück aus der Gefangenschaft im Dorf Boulay im Département Moselle.
Biografie André BACH der Sportler
Link zur Biografie "La vie d'André Bach" von Jean-Pierre Carlier, seinem Enkel.
Von André BACH verfasste Artikel für die Zeitschrift CYCLO MAGAZINE
Im Cairn-Verlag
André Bach, Kriegstagebücher
(1914-1916)
Stele André BACH auf dem Gipfel des Aubisque
Hier ist die Geschichte der André-Bach-Stele, die Henry DE LA TOMBELLE im November 1948 schrieb:
"Die Idee, ihrem verstorbenen Präsidenten ein Denkmal zu errichten, keimte unter den Radtouristen des Cyclo Club Béarnais unmittelbar nach seinem Märtyrertod im Jahr 1945. Sie nahm an dem Tag, an dem ANGLADE, PUCHEUS, MALO, GUIMAUD und einige andere nach Lothringen reisten, um einige Handvoll Erde aus dem Land, in dem ihr Präsident seinen letzten Atemzug getan hatte, zu sammeln und mit nach Béarn zu nehmen, ihren Weg und einen fast heiligen Charakter an. Sie wählten einen Künstler mit großem Talent aus, der die Gesichtszüge des Verstorbenen in Bronze festhalten sollte.
Dann begannen die administrativen Schritte, Abenteuer und Mühen mit den Behörden, um die Genehmigung für die Errichtung des Denkmals auf dem Col d'Aubisque zu erhalten. Diese lange und geschmacklose Arbeit dauerte zwei Jahre. Danach mussten die notwendigen Gelder gesammelt werden, indem man an die Großzügigkeit der Radfahrer appellierte, aber auch bei bestimmten Organisationen und Persönlichkeiten. Nachdem die Genehmigung erteilt und die Gelder gesammelt waren, ging es nur noch darum, das Denkmal zu errichten. Dazu mussten Steine und Zement mit Lastwagen transportiert werden. Bei scheußlichem Wetter machten sich die zu Maurern gewordenen glühenden Anhänger an die Arbeit und gaben dem kleinen und bescheidenen Denkmal unter der fachkundigen Anleitung ihres technischen Kameraden MALO seine endgültige Form".
Bereits 1947, am 14. September, hatte der Cyclo Club Béarnais cyclotouriste, der auf die Errichtung der Stele wartete, den ersten André-Bach-Tag veranstaltet. Und da er gerne in den Aubisque kam, um seine Form zu "testen", wurde den Teilnehmern ein 12 km langer Anstieg mit Zeitmessung ab dem Dorf Eaux-Bonnes angeboten.
Die Einweihung fand im folgenden Jahr, am 26. September 1948, anlässlich des zweiten André-Bach-Tages statt.
an diesem Anstieg nahmen 250 Radtouristen teil. Anschließend fand die Zeremonie statt. Zu den vielen Radfahrern gesellten sich auch Prominente und mehrere Schäfer, die sich mit André BACH angefreundet hatten.
Von diesem Zeitpunkt an versammelten sich die Radfahrer jedes Jahr im September, um den Col d'Aubisque zu erklimmen und sich an der Stele von André BACH zu versammeln.
Bis 1975 wurde dieser Anstieg mit Zeitmessung durchgeführt. Seitdem wird sie gemäß den Regeln der FFCT ohne Zeitmessung durchgeführt.
Diese Wanderung wurde viele Jahre lang als Inter-Club-Wanderung organisiert.
Auf Klubebene sind wir diesem Schritt jedoch weiterhin sehr verbunden und setzen die Erinnerung jedes Jahr fort, indem wir uns um die Stele von André BACH versammeln und alle Verstorbenen unseres Klubs mit einbeziehen.
André-Bach-Gedenktag
Gedenktag für André BACH
24. August 2024
Am Samstag, dem 24. August 2024, versammelten sich die Radfahrer des CCB wie jedes Jahr auf dem Gipfel des Col d'Aubisque, um das Andenken an André Bach zu ehren
(78° Ausgabe dieses Gedenktages).
Der Tag wurde mit einem Imbiss im Restaurant "Les Crêtes Blanches" fortgesetzt.
Fotos
Cyclo Club Béarnais
Cité des Pyrénées
29 bis, rue Berlioz
64000 PAU
33 6 70 54 46 95